Die Softwareentwicklung folgt typischerweise einem Lebenszyklus, der verschiedene Phasen von der Planung bis zur Wartung umfasst. Die objektorientierte Analyse (OOA) ist ein kritischer Teil dieses Zyklus, insbesondere in den frühen Phasen der Entwicklung. Die OOA ermöglicht es Entwicklern, ein System durch die Identifizierung von Objekten innerhalb des Systems zu verstehen und zu modellieren. Sie ist eng mit den folgenden Phasen der Softwareentwicklung verbunden:
In dieser Phase werden die Bedürfnisse und Anforderungen des Endbenutzers gesammelt. Die OOA hilft dabei, diese Anforderungen in Form von Objekten zu definieren, die Funktionen (Methoden) und Daten (Attribute) kapseln. Durch die Betrachtung von Objekten, ihren Beziehungen und Interaktionen bietet die OOA einen Rahmen, um komplexe Systemanforderungen zu verstehen und zu spezifizieren.
Nach der Anforderungsanalyse folgt das Design, bei dem die Architektur des Systems entworfen wird. Die OOA spielt eine Rolle bei der Definition der Struktur des Systems durch Objekte und Klassen. Sie hilft bei der Erstellung eines Modells, das die Beziehungen zwischen Objekten, deren Hierarchien und die Organisation des Systems im Allgemeinen darstellt.
In der Implementierungsphase wird der in der Designphase erstellte Entwurf in Quellcode umgesetzt. Die OOA erleichtert diese Umsetzung durch die Bereitstellung eines klaren Modells, das direkt in objektorientierten Programmiersprachen wie Java oder C++ implementiert werden kann. Objekte, Klassen und Vererbungshierarchien, die während der OOA identifiziert wurden, werden direkt in Code umgesetzt.
Beim Testen wird überprüft, ob das entwickelte System den Anforderungen entspricht. Die OOA unterstützt den Testprozess durch die Bereitstellung klar definierter Objekte und Interaktionen, die als Grundlage für Testfälle dienen können. Objektorientierte Tests können sich auf einzelne Objekte, ihre Methoden und die Interaktion zwischen Objekten konzentrieren, um sicherzustellen, dass das System wie erwartet funktioniert.
In der Wartungsphase werden Änderungen, Korrekturen und Updates am System vorgenommen. Die durch OOA erstellten Modelle erleichtern die Identifizierung der Komponenten, die geändert werden müssen, und bieten eine strukturierte Grundlage für die Durchführung von Änderungen in einer Weise, die die Integrität des Gesamtsystems bewahrt.
Die objektorientierte Analyse ist somit ein fundamentaler Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, der die Entwicklung von der Anforderungserfassung bis zur Wartung unterstützt, indem er einen strukturierten, objektorientierten Rahmen für das Verständnis und die Modellierung von Systemen bietet.