Softwareentwicklung folgt einem strukturierten Prozess von der Idee
bis zur fertigen Anwendung. Dieser Prozess kann in verschiedene Phasen
unterteilt werden, wobei jede Phase spezifische Aktivitäten und
Ergebnisse umfasst. Die Methoden und Verfahren können je nach
Projektanforderungen, Teamgröße und anderen Faktoren variieren.
Phasenmodell der
Softwareentwickkung
2.1 Ideenfindung und
Konzeptualisierung
In dieser Phase wird die initiale Idee generiert, bewertet und
verfeinert. Es werden grundlegende Anforderungen und das potenzielle
Nutzenversprechen der Software identifiziert.
Marktforschung: Ermittlung von Benutzerbedürfnissen
und Marktlücken.
Brainstorming: Ideensammlung und -diskussion mit
Stakeholdern.
Machbarkeitsstudie: Bewertung der technischen und
wirtschaftlichen Realisierbarkeit.
2.2 Anforderungsanalyse
Die Anforderungsanalyse dient dazu, die Bedürfnisse der Stakeholder
zu verstehen und in detaillierte, messbare Anforderungen
umzuwandeln.
Erstellung von Anforderungsdokumenten:
Spezifikation von funktionalen und nicht-funktionalen
Anforderungen.
Stakeholder-Interviews und -Workshops: Sammlung von
Anforderungen durch Gespräche mit zukünftigen Nutzern und anderen
Interessengruppen.
Anwendungsfälle und User Stories: Beschreibung der
Softwarefunktionalität aus der Perspektive des Endnutzers.
2.3 Design und Prototyping
In der Designphase werden die Anforderungen in Softwarearchitektur,
Datenmodelle und Benutzeroberflächendesigns übersetzt.
Architekturentwurf: Definition der Systemstruktur
und der Hauptkomponenten.
Benutzeroberflächendesign: Gestaltung der User
Experience (UX) und User Interface (UI) Entwürfe.
Prototyping: Entwicklung von Prototypen zur
Validierung von Designentscheidungen und zur Sammlung von Feedback.
2.4 Entwicklung
Die Entwicklungsphase umfasst die eigentliche Programmierung der
Software basierend auf den vorherigen Entwürfen und Spezifikationen.
Codeerstellung: Implementierung der
Funktionalitäten in einer geeigneten Programmiersprache.
Code-Reviews: Überprüfung des Codes durch andere
Entwickler zur Qualitätssicherung.
Unit-Tests: Schreiben und Ausführen von Tests zur
Überprüfung einzelner Komponenten auf korrekte Funktionalität.
2.5 Testing
In dieser Phase wird die Software umfassend getestet, um Fehler zu
identifizieren und zu beheben.
Integrationstests: Überprüfung der Interaktionen
zwischen verschiedenen Softwarekomponenten.
Systemtests: Testen der gesamten Anwendung unter
realen oder simulierten Bedingungen.
Benutzerakzeptanztests (UAT): Validierung der
Software mit Endnutzern, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen
entspricht.
2.6 Deployment
Nach erfolgreichem Testing wird die Software für Endnutzer verfügbar
gemacht.
Deployment-Strategien: Festlegung, wie die Software
ausgeliefert und aktualisiert wird (z.B. Continuous Deployment).
Konfigurationsmanagement: Vorbereitung der
Produktionsumgebung und Einstellungen.
Monitoring und Support: Überwachung der Anwendung
im Betrieb und Bereitstellung von Benutzerunterstützung.
2.7 Wartung und
Weiterentwicklung
Nach dem Deployment wird die Software weiter gepflegt und an sich
ändernde Anforderungen oder Umgebungen angepasst.
Fehlerbehebung: Identifizierung und Korrektur von
Softwarefehlern.
Updates und Upgrades: Hinzufügen neuer Funktionen
und Aktualisieren bestehender Komponenten.
Performance-Optimierung: Verbesserung der Effizienz
und Skalierbarkeit der Anwendung.
Die Auswahl spezifischer Verfahren und Methoden innerhalb dieser
Phasen hängt von den Projektzielen, dem Einsatz agiler oder
traditioneller Entwicklungsmodelle (wie Scrum, Kanban, Wasserfallmodell)
und anderen Faktoren ab.