3 Von der Idee zum Projekt

3.1 Ideensammlung

Bevor ein Projekt im Bereich der Softwareentwicklung beginnen kann, steht der kreative und strategische Prozess der Ideenfindung und -formulierung. Dieser initiale Schritt ist entscheidend, da er die Grundlage für das gesamte Projekt legt. Der Prozess umfasst im Wesentlichen die Sammlung, Erweiterung und Formulierung von Ideen und deren Überführung in ein fassbares Konzept oder eine initiale Dokumentation. Im Folgenden werden die typischen Phasen und Methoden dieses Prozesses beschrieben.

3.1.1 Der erste Schritt

Der erste Schritt besteht darin, ein breites Spektrum an Ideen zu sammeln, ohne diese zunächst zu bewerten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild aller möglichen Ansätze zu erhalten. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden:

3.1.2 Ideenerweiterung und -bewertung

Nach der Sammlung folgt die Phase der Erweiterung und Bewertung der Ideen. Hierbei werden die gesammelten Ideen weiterentwickelt, kombiniert und auf ihr Potenzial hin analysiert.

3.1.3 Formulierung und Dokumentation

Die ausgewählten und verfeinerten Ideen müssen nun in eine strukturierte Form überführt werden, die als Grundlage für die Anforderungsanalyse und die weitere Projektplanung dient.

3.1.4 Werkzeuge und Techniken

Für die Unterstützung dieses Prozesses existieren zahlreiche Werkzeuge und Techniken:

Der Übergang von der Idee zum Projekt ist ein kritischer Schritt, der Kreativität, strategische Planung und eine methodische Herangehensweise erfordert. Durch die Anwendung der beschriebenen Methoden und Werkzeuge kann dieser Prozess effektiv gestaltet werden, um eine solide Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung von Projekten zu schaffen.

3.2 Die Bedeutung der Verschriftlichung in der frühen Projektphase

In der initialen Phase eines Projekts herrscht oft ein hoher Grad an Informalität. In diesem Stadium sind das gesprochene Wort und informelle Diskussionen die vorherrschenden Kommunikationsmittel. Die Dynamik und Flexibilität dieser frühen Gespräche sind essenziell für die kreative Entfaltung und das schnelle Vorantreiben von Ideen. Doch trotz ihrer Unmittelbarkeit und Effizienz bergen mündliche Absprachen Risiken: Die adaptive Erinnerung und unterschiedliche Interpretationen können zu Missverständnissen, Umdeutungen oder falschen Erinnerungen führen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Gespräche und deren Ergebnisse so schnell wie möglich zu verschriften.

3.2.1 Die Rolle der Verschriftlichung

Die Verschriftlichung dient als Brücke zwischen der Flüchtigkeit mündlicher Kommunikation und der Notwendigkeit, eine verlässliche und einheitliche Grundlage für die weitere Projektarbeit zu schaffen. Sie hat mehrere Schlüsselfunktionen:

3.2.2 Überwindung von Herausforderungen durch Verschriftlichung

Adaptive Erinnerung und unterschiedliche Interpretationen sind natürliche menschliche Neigungen, die in der Dynamik früher Projektphasen zu Problemen führen können. Die Verschriftlichung bietet hierfür eine Lösung:

3.2.3 Flexibilität des Mediums

In dieser Phase ist das Medium der Verschriftlichung von untergeordneter Bedeutung. Wichtig ist die Schnelligkeit und Flexibilität, mit der Informationen festgehalten werden können. Ob es sich um Notizen, E-Mails, digitale Dokumente oder sogar um Sprachaufnahmen handelt, die anschließend transkribiert werden – der Schlüssel liegt in der unverzüglichen Fixierung der Informationen.

Die frühzeitige Verschriftlichung in der initialen Phase eines Projekts ist ein kritischer Schritt, um die Integrität und Klarheit des Projekts zu wahren. Sie ermöglicht es, die Vorteile der informellen Kommunikation zu nutzen, während gleichzeitig eine solide Basis für die weitere Projektentwicklung geschaffen wird. Durch das Bewusstsein für die Bedeutung und die praktische Umsetzung dieses Schrittes können viele der üblichen Fallstricke in der Projektarbeit vermieden werden.

3.3 Übungsaufgabe: Ideensammlung für ein Bürgeranfragen-Portal

Ziel der Aufgabe: In dieser Übung sollen die Teilnehmer sich in drei Gruppen aufteilen, um dann in Gruppenarbeitsräumen Ideen für die Entwicklung eines Bürgeranfragen-Portals zu sammeln. Das Portal soll Bürgern ermöglichen, Anfragen zu stellen, Antworten zu erhalten, den Status ihrer Anfragen zu überprüfen und gegebenenfalls zusätzliche Informationen zu liefern.

Zielsetzung: Das wesentliche Ziel besteht darin, den Prozess der Bearbeitung und Beantwortung von Bürgeranfragen für beide Parteien – sowohl für die Behörden als auch für die Bürger – zu optimieren und zu beschleunigen. Gruppenaufteilung: Die zwölf Teilnehmer werden in drei Gruppen zu je vier Personen aufgeteilt.

Aufgabenstellung:

  1. Ideenfindung (Dauer: 30 Minuten)
  2. Ergebnispräsentation (Dauer: 10 Minuten pro Gruppe)

Ergebnisse: - Eine Liste von Funktionen und Anforderungen für das Bürgeranfragen-Portal, basierend auf den gesammelten Ideen. - Ein Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen bei der Entwicklung eines solchen Portals aus der Sicht von Bürgern und Behörden.

Hinweise zur Durchführung: - Fördern Sie offene Diskussionen und den Austausch von Ideen zwischen den Gruppenmitgliedern. - Ermutigen Sie die Teilnehmer, über herkömmliche Lösungsansätze hinaus zu denken und innovative Vorschläge einzubringen. - Dokumentieren Sie alle Ideen sorgfältig, um sie in den nächsten Phasen der Übung weiter zu entwickeln und zu verfeinern.

Diese Aufgabe bildet die Grundlage für die weiteren Schritte der Übung, in denen die Ideen weiterentwickelt, dokumentiert und schließlich in ein konkretes Projekt überführt werden sollen.

3.4 Fragekatalog zur Bewertung der Durchführung einer Ideenfindungsübung

  1. Haben Sie während der Übung aktiv daran gearbeitet, Ideen offen und ohne sofortige Bewertung zu sammeln? Falls nein, warum nicht?
  2. Inwiefern haben Sie und Ihre Gruppe kreative Techniken wie Brainstorming oder Mind Mapping eingesetzt, um ein breites Spektrum an Ideen zu generieren? Geben Sie Beispiele.
  3. Wie haben Sie dafür gesorgt, dass alle Gruppenmitglieder gleichermaßen zu Wort kamen und ihre Ideen einbringen konnten?
  4. Gab es Mechanismen oder Vorgehensweisen in Ihrer Gruppe, die dazu beigetragen haben, vorschnelle Bewertungen oder Kritik zu vermeiden? Beschreiben Sie diese.
  5. Wie haben Sie und Ihre Gruppe besondere Anforderungen von Bürgern und Behörden, wie Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit, in Ihre Überlegungen einbezogen?
  6. Welche Herausforderungen haben Sie bei der Ideenfindung identifiziert, und wie haben Sie vorgeschlagen, diese zu lösen? Geben Sie konkrete Beispiele.
  7. Wie haben Sie die Ideensammlung dokumentiert, um sie in den nächsten Phasen der Übung weiterentwickeln und verfeinern zu können?
  8. Haben Sie Techniken oder Strategien verwendet, um über herkömmliche Lösungsansätze hinaus zu denken? Beschreiben Sie diese.
  9. Wie effektiv war die Präsentation Ihrer Gruppe in Bezug auf die Vorstellung der gesammelten Ideen und Anforderungen? Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial?
  10. Wie haben Sie das Feedback der anderen Gruppen und des Kursleiters aufgenommen und verarbeitet? Gab es Vorschläge, die Sie besonders wertvoll fanden?
  11. Inwiefern hat die Diskussion mit den anderen Gruppen und dem Kursleiter Ihr Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen bei der Entwicklung eines Bürgeranfragen-Portals erweitert?
  12. Welche Schritte könnten Sie in zukünftigen Ideenfindungsphasen unternehmen, um die Offenheit für Ideen zu erhöhen und vorschnelle Bewertungen zu minimieren?

3.5 Musterlösung

Für die Ideensammlung im Kontext der Entwicklung einer Website für Bürgeranfragen könnte eine einfache Lösung wie folgt aussehen:

3.5.1 Projektziel

Entwicklung einer interaktiven Plattform, auf der Bürger Anfragen stellen, den Bearbeitungsstatus verfolgen und direktes Feedback von der zuständigen Behörde erhalten können. Die Website soll Transparenz fördern und die Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden vereinfachen.

3.5.2 Kernanforderungen

  1. Benutzerregistrierung und -verwaltung
  2. Anfrageerstellung
  3. Statusverfolgung
  4. Antwort- und Interaktionsfunktion
  5. Barrierefreiheit

3.5.3 Identifikation von Stakeholdern

3.5.4 Methoden der Anforderungserhebung

Diese Musterlösung dient als Orientierungshilfe für die Teilnehmer und soll den Einstieg in die Aufgabenstellung erleichtern. Es ist wichtig, dass die Teilnehmer basierend auf dieser Vorlage eigene Ideen entwickeln und spezifische Anforderungen für ihr Projekt formulieren.